Schockländer Volkstanzgruppe

Schockländer Volkstanzgruppe

Schockländer Volkstanzgruppe Leiterin: Karin Peters Schockländer Str.16
49626 Bippen
Telefon 0 54 35 - 467 Fax



Homepage e-Mail  

Information

Volkstanz in Bippen


Schockländer Volkstanzgruppe

Gegründet 1992
Erster Übungsabend 19.05.1992
Erster Auftritt 25.04.1993
Leiterin Astrid Kalbas
Z.Zt. 10 Damen u. 7 Männer aktiv


Pünktlich zur „900-Jahr-Feier“ 1993 stellte sich erstmalig in Bippen eine Volkstanzgruppe vor.
Der vom Heimatverein Bippen schon lange bestehende Wunsch nach einer Volkstanzgruppe wurde in einer Bürgerversammlung am 10.06.1991, in der man erstmalig die Möglichkeiten verschiedener Aktivitäten für das Festjahr besprach, an die Bippener Bevölkerung herangetragen.
Auf dem Schockländer Ortsteil-Straßentreff am 10.08.1991 fanden sich spontan 10 Paare mit der Übungsleiterin Astrid Kalbas zu einer Volkstanzgruppe zusammen.
Am 19.05.1992 fand der erste Übungsabend statt.
Nach einjährigem wöchentlichem Üben gab es auf der ersten großen Jubiläums-Veranstaltung, der Jahreshauptversammlung des „Wiehengebirgsverbandes Weser-Ems“, am 25.04.1993 ein gelungenes Debüt.
Bis zum „Historischen Festmarkt“ am 18/19.09.1993 übte die Tanzgruppe folgende 8 Tänze ein.

Oh Susanna, Teton Mountain Stomp, Pooly-Wolly-Doodle, Seven Sprüne, Jägerneuner, Raspa, Sternpolka, Spinnradel

 

2000 hatten verschiedenste Umstände dazu geführt, das die Gruppe zu klein war, um weiterhin auftreten zu können. Die sich ebenfalls zum Jubiläum 1993 gebildete Damenvolkstanzgruppe des Bippener Sport-Clubs hatte das gleiche Problem.
Man traf sich, verständigte sich, brachte sogar ein paar Ehemänner mit, und bildete ab dann eine Gemeinsame, die „Schockländer Volkstanzgruppe“.
Am 28.09.2002 feierten wir mit 11 befreundeten Tanzgruppen und 1000 Besuchern unseren 10 ten Geburtstag mit einem stimmungsvollem Tanz und Musikabend im Festzelt auf dem Bippener Schützenplatz.
Zahlreiche weitere Auftritte in all den Jahren hatten wir besonders bei:

Volksfesten, Vereinsfeste und Jubiläen, Familienfeiern, Heimatabende, Dorffeste, Betriebsfeiern, Kirchliche Veranstaltungen, Tanzgruppentreffen und Fernsehen

Volkstanz in Deutschland


In Deutschland begann man schon um die Jahrhundertwende in der Brauchtumspflege, sich um den Volkstanz zu bemühen. Für sein Verschwinden aus dem geselligen Leben gibt es mehrere Gründe: die weitgehende Industrialisierung des Landes, ein vollständiges Verkehrsnetz, in dem es keine isolierten Landschaften mehr gab und der allgemeine Trend, den Fortschritt für weit wichtiger als die Tradition zu halten.
Obwohl der Volkstanz nicht mehr zur Lebensgewohnheit gehört, scheint es doch berechtigt, einige wichtige Typen deutscher Tänze zu bewahren, da sie europäische Spielarten um besondere Formen bereichern. Dem widmen sich in Deutschland viele Vereine und Verbände auch im Zusammenhang mit der Pflege und Bewahrung der alten überlieferten Trachten vergangener Zeiten.


Die Schockländer Volkstanzgruppe hat sich jedoch nicht ausschließlich mit deutschen, sondern auch mit Volkstänzen aus anderen Ländern beschäftigt und diese in ihr Repertoire aufgenommen.

Für unseren Besuch in Estland haben wir vorwiegend typisch deutsche Tänze ausgewählt


Jägerneuner:

Der Tanz wurde im Ammerland aufgezeichnet – früher Oldenburger Gebiet. Der Name bezieht sich wahrscheinlich auf die Jagdmotive in der Musik. Die Herkunft des Tanzes ist nicht beweisbar, doch ist sicher die Neunerform älter als die Quadrillenform. Die Bewegungen deuten auf englischen Einfluss hin, das Umtanzen der Mitteltänzer am Schluss auf Reste alter Kulttänze.

Bändertanz:

Weiter verbreitet ist der Bändertanz mehr im süddeutschen Raum im Zusammenhang mit dem Tanz um den Maibaum, der seinen frühen Ursprung in der Huldigung der Göttin der Fruchtbarkeit hat.
Heute werden am ersten Mai festlich verzierte und geschmückte Bäume in einzelnen Ortsteilen aufgestellt und darunter werden Festlichkeiten zum 1. Mai abgehalten. In Süddeutschland wird dann u.a. um einen mit Bändern behangenen Baum ein Paartanz aufgeführt, ähnlich dem, den die Schockländer tanzen.

Neuer Stern:

Der neue Stern ist ein Paartanz auf der Kreislinie, der in seinen einzelnen Figuren von der Tanzgruppe selbst auf der Grundlage einer einfachen Tanzbeschreibung entworfen worden ist.
Sein Ursprung liegt wohl in den höfischen Formen des Tanzes.

Sonderburger Doppelquadrille:
...

Kontrakreuz:
...

Tanz aus Estland:

Anlässlich des ersten Austausches der Patengemeinden Bippen-Paistu haben die Schockländer diesen Tanz von ihren Gästen gezeigt bekommen und auch die Musik auf CD erhalten, so dass die Gruppe ihn in ihr Repertoire aufgenommen hat.

Sevensprünge:

Dieser Tanz wird in vielen Gegenden Deutschlands getanzt, genauso auch in vielen Versionen. Die Form, in der die Schockländer Volkstanzgruppe ihn zeigt,
nennt sich in ihrer Heimatregion ‚Antener Sevensprünge’ und wurde der Gruppe von einer älteren Bewohnerin aus dem Nachbarort Berge als mündliche Überlieferung so beigebracht.
Man nimmt an, dass auch dieser Tanz seinen tiefen Ursprung in alten heidnischen Bräuchen hatte.
Wegen seiner relativ einfachen Tanzfiguren eignet er sich auch zum ‚Mitmachtanz’ auf Veranstaltungen. Bei der o.a. Begegnung mit der estnischen Tanzgruppe wurde er von Gästen und Gastgebern gemeinsam getanzt.

 


Kurzinformation


(C) 2015 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken